Trial
Zu einem festen Bestandteil des MSC gehört natürlich auch die Jugendarbeit. In der Abteilung Jugend-Trial werden Kinder und Jugendliche Schritt für Schritt an die perfekte Beherrschung eines Motorrades herangeführt. Die Jugendgruppe umfasst im Moment ca. 12 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 20 Jahren, die wöchentlich zu festgesetzten Trainingszeiten geschult werden.
Um einen Einstieg in diesen Sport zu ermöglichen, steht den Neulingen ein vom Verein gestelltes Trialmotorrad zur Verfügung, das für die ersten Schritte kostenlos genutzt werden kann. Es werden
regelmäßig Läufe zur Hessischen Jugend-Trial-Meisterschaft besucht, in der unser Team schon einige Erfolge verzeichnen konnte. Außerdem werden auch sonstige Dinge mit den Jugendlichen unternommen,
wie z.B. Ausflüge zu WM-Läufen und Grillabende. Natürlich sind auch Trialer herzlich willkommen, die aus dem Jugendalter entwachsen sind, um auf dem vereinseigenen Gelände zu den Trainingszeiten zu
fahren.
Trial ist Geschickllichkeitsfahren über Stock und Stein, bei dem man die Füsse nicht auf den Boden setzen darf. Es kommt also nicht auf die Geschwindigkeit an, es ist auch kein Kampf Mann gegen Mann, sondern der Versuch, schwierigste Geländepassagen mit dem Motorrad fehlerfrei zu bewältigen.
Den Zuschauer begeistert die spielerische Eleganz, mit der das Vorderrad über die Hindernisse hinweggehoben wird, Geröllfelder durchfahren, Felsen überklettert und Steilhänge erklommen
werden. Den Fahrer fesselt das erhebende Gefühl, mit der Maschine eine funktionierende Einheit zu bilden. Trial beschränkt sich nicht nur auf das reine Bedienen eines Motorrades, Trial ist mehr. Nur
die richtig koordinierten Körper-bewegungen mit der entsprechenden, durch die Gashand gesteuerten Unterstützung des Motors, ermöglichen es, die gestellten Aufgaben (Sektionen) durch überlegtes
Ausnutzen der physikalischen Gesetze fehlerfrei zu bewältigen. Und so ist Trial die geeignetste Vorschulung zur Beherrschung des Zweirades überhaupt.
Quelle: Bilder und Videos vom Nikolaustrial 2022 mit freundlicher Genehmigung vom "Klemenz-Trial-Team".
Feier zur Hessisch-Thüringischen ADAC/DMV Jugendtrial-Meisterschaft und dem Trial-Cup
Am 5. November feierte der MSC Klein-Krotzenburg e.V. mit 130 Gästen in der Kreuzburghalle die Hessisch-Thüringische ADAC/DMV Jugendtrial-Meisterschaft und den Trial-Cup für Erwachsene. Einen würdigen Rahmen für die Ausrichtung dieser Veranstaltung bot das 70-jährige Vereinsjubiläum des Motorsportclubs.
Zu Gast waren neben den Trail-Fahrerinnen und Trial-Fahrern mit ihren Familien die Ehrengäste Landtagsvizepräsident Frank Lortz, Ehrenbürgermeister der Gemeinde Hainburg und Ehren-vorsitzender des MSC Bernhard Bessel, Bürgermeister Alexander Böhn, die Vizepräsidentin des Deutschen Motorsport Verbandes Iris Bonow, und die ADAC-Beauftragte für HTH-Jugend-meisterschaften Petra Baer.
Der feierliche Abend wurde eröffnet mit einer kurzen Begrüßung aller Gäste durch den ersten Vorsitzenden des MSC, Jürgen Gehre und den zweiten Vorsitzenden, Christian Schüßler. Danach richteten die Ehrengäste ihre Grußworte an die erfolgreichsten Trialsportler in Hessen und Thüringen.
Erstes Highlight war dann die feierliche Übergabe des fabrikneuen Elektro-Trial-Motorrades für Kinder an die Trial-Jugendgruppe des MSC.
Durch eine großzügige Spende der Sparkasse Langen-Seligenstadt, auf Empfehlung des Landtags-vizepräsidenten Frank Lortz und des Ehren-bürgermeisters Bernhard Bessel, konnte so die erfolgreiche Jugendarbeit des MSC unterstützt werden.
Präsentiert wurde das neue Vereins-Motorrad von der mit 6 Jahren jüngsten aktiven Fahrerin, Mia Müller aus Hainburg, und sie sorgte für Begeisterung im Publikum. Der MSC Klein-Krotzenburg bedankt sich ebenfalls für die Unterstützung der Firma Motorrad-Schenk aus Idstein und freut sich, das umweltfreundliche Trialsport-Gefährt im wöchentlichen Training zu nutzen und bereitzustellen. Der Motorsportclub belegt damit erneut, dass sich Motorsport und Umweltschutz nicht gegenseitig ausschließen müssen.
Vor der Siegerehrung hatten die Gäste noch Gelegenheit, sich am Buffet der Metzgerei Gensler mit leckerem Essen zu versorgen, bevor die junge Generation des MSC die Moderation übernahm. Gekonnt und charmant leitete die aktive Trialfahrerin Leonie Pappert zur Siegerehrung über und führte durch das weitere Programm.
Die Wertungsläufe der Trial-Meisterschaft wurden in 13 verschiedenen Klassen ausgefahren. Aus den Händen unserer ebenfalls kecken aktiven Trialsportlerin und Sportwartin Eva Schüßler bekamen alle Teilnehmer an diesem Abend auf der Bühne eine Medaille überreicht. Die drei Bestplatzierten jeder Klasse durften das Siegerpodest besteigen und bei der Übergabe der Pokale strahlten die Sieger und die junge Generation des MSC um die Wette. Ob klein oder groß, jung oder alt, alle Siege wurden ausgiebig gefeiert.
Hervorragend unterhalten wurden die Gäste durch zwei Showacts der Kunstradfahrer des Radfahrer-Club Mövia 1921 e.V. Hainstadt und Tanzeinlagen einer Line-Dance-Gruppe.
Der MSC Klein-Krotzenburg gratuliert den erfolgreichen Trialsportlern und bedankt sich bei allen Helfern, die zum Gelingen dieses Abends ihren Beitrag geleistet haben.
Text: Janis Süßmann/Jürgen Gehre
Erstmals seit 2009 hat der MSC Klein-Krotzenburg e.V. im DMV wieder die Ehre, die besten Trialfahrer Hessens im Rahmen ihrer Meisterschaftsfeier bei uns in Klein-Krotzenburg auszuzeichnen. Dazu laden wir alle motorsportbegeisterten Trialfahrer, Gäste und Clubmitglieder ein, mit uns einen unterhalt-samen Abend zu erleben.
Im Jahr unseres 70-jährigen Vereinsbestehens blicken wir auch auf über 40 Jahre Trialsport auf unserem Übungsgelände zurück. Die Jugendarbeit ist ein Grundpfeiler unserer Vereinssatzung und wir können mit stolz berichten, dass ganze Generationen junger Fahrer durch unsere engagierten Jugendtrainer das Motorradfahren im Gelände erlernt haben. Für einen jungen Motorradfahrer gibt es keine bessere Schule, wie den Trialsport. Wer im Gelände sein Motorrad beherrscht, kommt auch später im Straßenverkehr sicher zurecht.
Allzeit gute Fahrt und sportlichen Erfolg!
Bleiben Sie gesund und haben Sie einen schönen Abend!
Jürgen Gehre
1. Vorsitzender
Der MSC ist 70 Jahre jung und feiert mit der Young Generation
Es war der Wunsch der jungen Generation im MSC, einmal ohne Veranstaltungsdruck und ohne große Formalien das "Jubiläum" einfach
nur mal schön abzufeiern.
Das Sommerfest "70 Jahre MSC" ist also auf Initiative des MSC-Nachwuchsvorstandes ins Leben gerufen worden und im Vordergrund steht eine große Party mit DJ-Stimmungsmacher, Catering und viel guter Laune.
Ganz ohne "Anstrengung" und Mithilfe der "Jungen" gehts es dann doch nicht, aber die Getränke-versorgung bleibt in den Händen des MSC. Wer seinen kurzen Dienst abgeleistet hat, für den bleibt noch genug Zeit, einmal richtig abzutanzen. Richtig so!
Jürgen Gehre
<< Sommerfest 70 Jahre MSC 2022 >>
Sportliche und kulinarische Leckerbissen beim 6. Vatertagstrial
des Motorsportclubs in Klein-Krotzenburg
An Christi Himmelfahrt fand bereits die 6. Auflage eines Wertungslaufs zur Hessen-Thüringischen Trial-Meisterschaft in Kombination mit der hessischen Vesper zum Vatertag statt. Ob zu Fuß, per Fahrrad, Motorrad oder Auto – alle Wege führten am traditionellen Vatertagsfest zum MSC nach Klein-Krotzenburg an den Fasanengarten.
Der Ansturm war sowohl im Festzelt, als auch auf der Trialstrecke gewaltig. 93 Teilnehmer*innen gingen bei sonnigem Wetter an den Start und erkämpften sich in 11 Alters- und Leistungsklassen bis zum Schluss ihre Platzierungen. Derweil ließen sich die Gäste bei kühlen Getränken schon die leckeren hessischen Spezialitäten schmecken oder sie genossen den Tag später bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen.
Die Trialer zeigten in den 14 anspruchsvoll gesteckten Sektionen ihr atemberaubendes Können und brachten die Zuschauer zum Staunen. Akrobatisch und scheinbar spielerisch bewältigte unser MSC-Clubmitglied und Teilnehmer an der Deutschen Trial-Meisterschaft, Nick Weber, mannshohe Hindernisse und setzte sich scheinbar mühelos über die Gesetze der Schwerkraft hinweg. Besonders die Gäste, die diesen Sport zum ersten Mal sahen, bestaunten, feuerten an, hielten vor Spannung die Luft an und belohnten die Leistungen oft mit Applaus. Es war eine besondere Atmosphäre für Zuschauer und Fahrer.
Trotz der hohen Teilnehmerzahl verlief die Veranstaltung reibungslos und unfallfrei. Der Zeltbetrieb hielt dem Ansturm der „durstigen“ Vatertagsgäste stand, versorgte alle bis zum Schluss mit kalten Getränken und jeder genoss das gemütliche Beisammensein.
Im 70. Jahr des Vereinsbestehens ehrte der MSC-Vorsitzende Jürgen Gehre im Rahmen der Siegerehrung noch Stefan Breitenbach für seine aktive 10-jährige Mitgliedschaft. Ein großes Dankeschön richtete er nicht nur an die überregional erschienenen Trialsportler, sondern auch an die über 40 Helfer, die durch ihr ehrenamtliches Engagement die Durchführung des Vatertagstrials auf diesem Niveau ermöglicht haben. Stellvertretend für die hervorragende Organisation nannte der Vorsitzende die beiden Sektionsbauer, den 2. Vorsitzenden Christian Schüßler und den Jugendwart Joachim Rabe sowie Frank Pappert mit seinem Team des Wirtschaftsausschusses, das für das tolle kulinarische Angebot beim Festbetrieb zuständig war.
Das 6. Vatertagstrial des MSC war eine Werbung für den Trialsport und die gute Jugendarbeit im Motorsportclub, wobei auch die Geselligkeit nicht zu kurz kam. Danke für den schönen Tag!
Text: Janis Süßmann / Jürgen Gehre
Bilder: Janis Süßmann
Alle Jahre wieder - Nikolaus Trial beim MSC Klein-Krotzenburg
Am 3. Advent veranstaltete der MSC Klein-Krotzenburg zum 17. Mal sein traditionelles Nikolaus Trial unter dem 2G-Zutrittsmodell. 63 Starter: innen nahmen an der allseits
beliebten Veranstaltung teil. Hochmotiviert und zum Teil experimentierfreudig zeigten die Fahrer*innen zum Saisonabschluss in sieben Sektionen, die dreimal gefahren wurden, ihr ganzes Können.
Sowohl Fahrer*innen als auch Zuschauer*innen konnten sich am zentral gelegenen Glühwein-Stand mit Lagerfeuer mitten im Geschehen aufwärmen. Vor und nach der Trial Veranstaltung fand ein TRS Testtag
statt. Die Firma PWS Offroad und Motorrad Schenk stellten die neuesten TRS Modelle vor, die ausgiebig getestet werden konnten.
Die Siegerehrung wurde vom Fahrtleiter Christian Schüssler durchgeführt. Alle Teilnehmer*innen bekamen durch Christine Schüssler einen Schoko-Nikolaus überreicht, und die ersten drei Plätze in den drei gefahrenen Kategorien „Neulinge“, „Fortgeschrittene“ und „Experten“ erhielten einzigartige Nikolaus-Pokale.
Sieger in der Kategorie „Neulinge“ waren: 1.Platz: Jörg Schenk, 2. Platz: Kai Henzel, 3. Platz: Mathias Loizkowski. In der Kategorie „Fortgeschrittene“ siegten auf dem 1. Platz: Marian Ristevski, 2. Platz: Hannah Schneider, 3. Platz: Milan Bondzio. Bei den „Experten“ siegte auf dem 1. Platz: Nick Weber, auf Platz 2: Paul Reumschüssel und auf Platz 3: Sandro Melchiori.
Der MSC wünscht allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches neues Sportjahr. 2022 feiert der MSC
sein 70-jähriges Vereinsjubiläum und beginnt zum Saisonauftakt traditionell mit dem „36. Enduro-Frühstart“ am 08. Januar 2022.
Text und Bilder: Carmen Lausch
Enduro
37. Enduro-Frühstart beim MSC Klein-Krotzenburg - "Moderner Zehnkampf" für Geländesportler
Am 14.01.2023 startete der MSC Klein-Krotzenburg bei wechselhaftem Wetter mit der 37. Auflage des Enduro-Frühstarts in die neue Motorradsaison.
56 Teilnehmer aus nah und fern, darunter viele Enduro-Spezialisten, nahmen an diesem modernen Zehnkampf für Gelände-Sportler teil und stellten ihr Können unter Beweis. 30 weitere Teilnehmer sagten noch aufgrund der miesen Wetterprognose am letzten Tag ab und verpassten so einen spannenden Wettbewerb, bei dem leichter Regen erst bei der letzten Disziplin, dem Parallelslalom, fiel.
Unter der Gesamtleitung von Eva Schüßler hatten die in sieben Alters- und Wertungsklassen eingeteilten Teilnehmer zehn verschiedene Aufgaben zu bewältigen, unter anderem den „Le Mans-Start“, die Beschleunigungs- und Brems-prüfung, Verfolgungsfahrten, Trial Sektionen, Geschicklichkeitsturnier, Parallelslalom, Cross-Strecke u.v.m. Jede Aufgabe war eine Heraus-forderung für sich, die Allen ein hohes Maß an Maschinenbeherrschung abverlangte. Das Ural-Gespann in seinem Element
Am Ende dieses kräftezehrenden Wettbewerbs winkten bei der Siegerehrung den jeweils erfolgreichsten Teilnehmern jeder Altersklasse attraktive Pokale. Sieger der Klasse 2 (Fahrer von 13-17 Jahren) war Michel Morawetz, gefolgt von Dario Büttner auf Platz 2 und Colin Müller auf Platz 3. In der Klasse 3 (Fahrer von 18-25 Jahren) gewann Vivian Wachs, gefolgt von Tom Tiedemann auf Platz 2 und MSC-Fahrer Nick Weber auf Platz 3. Die Klasse 4 (Fahrer von 26-36 Jahren) gewann Andreas Meyer, gefolgt von Jerome Klemenz vom MSC Klein-Krotzenburg auf Platz 2 und Gianluca Breßem auf Platz 3. In der Klasse 5 (Fahrer von 37-48 Jahren) setzte sich Mark Gundlach an die Spitze, gefolgt von Christoph Jüttner auf Platz 2 und Marco Conrad auf Platz 3. In der Klasse 6 (Fahrer von 49-59 Jahren) gewann Jörg Bopp gefolgt von MSC Vizepräsident Christian Schüßler auf Platz 2 und Uwe Ullrich auf Platz 3. In der Klasse 7 (Fahrer ab 60 Jahre) siegte der Routinier Roland Günster, gefolgt von Thomas Heller auf Platz 2 und Friedhelm Brandner auf dem dritten Platz.
In der Klasse 8 nahmen dieses Jahr zwei Gespanne teil. Somit landete Bernd Klein und Thorsten Rambock auf Platz 1 und Dirk Rubenwolf mit Niels Ehrke mit ihrem Straßengespann auf Platz 2. Zu guter Letzt wurde aus allen Klassen-Siegern der Gesamtsieger ermittelt. Dieses Jahr erkämpfte sich Vivian Wachs, die Trialamazone, den stattlichen Wanderpokal, den es nächstes Jahr wieder zu verteidigen gilt.
Der 1. Vorsitzende Jürgen Gehre dankte den zahlreichen Helfern für die ausgezeichnete Arbeit, sowie den Teilnehmern für ihre Disziplin während der Veranstaltung und wünschte allen ein erfolgreiches Motorsportjahr 2023. Bilder und Infos rund um die Veranstaltung gibt es auf www.msc-home.de.
So sehen Sieger aus: Vivien Wachs erhält den Wanderpokal für den Gesamtsieg aus den Händen von Sportleiterin Eva Schüßler
Text: Janis Süßmann/Jürgen Gehre
Bilder: MSC Klein-Krotzenburg e.V.
Saisonauftakt beim MSC Klein-Krotzenburg: „weißer“ Enduro Frühstart
Am 08.01.2022 eröffnete der MSC Klein-Krotzenburg in seinem Jubiläumsjahr die Motorrad Saison mit der 36. Auflage des Enduro Frühstartes überraschenderweise für alle 64 Teilnehmer*innen mit ordentlichem Neuschnee, sodass schon die Anreise für Einige die erste Herausforderung darstellte. Die Veranstaltung fand unter dem 2G+ Zutrittsmodell statt. 62 Einzelteilnehmer*innen und 2 Gespann-Teams aus nah und fern, darunter viele Enduro-Spezialisten*innen, nahmen an diesem modernen Zehnkampf für Gelände-Sportler teil. Eva Schüssler gab ihr Debüt und übernahm erstmalig die Organisation der Veranstaltung von Fabian Müller, der den Verein zukünftig in anderen Bereichen unterstützen wird.
Die in acht Alters- und Wertungsklassen eingeteilten Teilnehmer*innen hatten zehn verschiedene Geschicklichkeitsaufgaben mit ihren Motorrädern zu bewältigen, unter anderem den „Le Mans Start“, eine Beschleunigungs- und Bremsprüfung, Verfolgungsfahrten, Trial Sektionen, Geschicklichkeits-turnier, Parallelslalom, Cross-Strecke u.v.m. Jede Aufgabe bot eine Herausforderung für sich, welche immer wieder durch kleinere Schneeballschlacht-Einlagen zwischen den Teilnehmer*innen modifiziert wurden. Mit Maschinenbeherrschung, fahrerischem Können, einem guten Einschätzungsvermögen sowie dem Quäntchen Glück absolvierten die Teilnehmer die sportlichen Aufgaben mit Bravour. Das winterliche Wetter trug maßgeblich dazu bei, dass alle viel Spaß hatten.
Bei der anschließenden Siegerehrung wurden die jeweils erfolgreichsten Teilnehmer jeder Altersklasse mit Pokalen belohnt. Sieger der Klasse 1 (Fahrer bis 12 Jahre) war Marian Ristevski, gefolgt auf Platz 2 von Simon Asbach (MSC Klein-Krotzenburg) und auf Platz 3 unsere jüngste Teilnehmerin Mia Müller (5 Jahre).
Sieger der Klasse 2 (Fahrer von 13-17 Jahren) war Marvin Lausch vom MSC Klein-Krotzenburg, gefolgt von Pascal Ristevski auf Platz 2 und Colin Müller auf Platz 3. In der Klasse 3 (Fahrer von 18-24 Jahren) gewann Tom Tiedemann, gefolgt von Felix Bopp auf Platz 2 und Vivian Wachs auf Platz 3.
In der Klasse 4 (Fahrer von 25-37 Jahren) siegte Max Becker, gefolgt von Pascal Faber auf Platz 2 und Gianluca Breßem auf Platz 3.
In der Klasse 5 (Fahrer von 38-50 Jahren) siegte Rolf Vermoeuen, gefolgt von Rafael Makselon auf Platz 2 und Gregor Kowalski auf Platz 3.
In der Klasse 6 (Fahrer von 51-60 Jahren) siegte erstmalig Christian Schüssler vom MSC Klein-Krotzenburg, gefolgt von Jörg Bopp auf Platz 2 und Gregor Möwes
auf Platz 3.
In der Klasse 7 (Fahrer ab 61 Jahre) siegte Roland Günster, gefolgt von Friedhelm Brandner auf Platz 2 und Jürgen Becker auf Platz 3. In der Klasse der Gespanne gewann das Team Roland und Anna Schächer, gefolgt von dem Team Holger Pabst und Tomislav Bursac.
In der Mannschaftswertung siegte die Mannschaft „MSC Klein-Krotzenburg (Christian Schüssler, Maximilian Modrack, Simon Asbach, Max Becker, Christian Stief), gefolgt auf Platz 2 von der Mannschaft „Team Bersheimer“ (Lucie Bopp, Jörg Bopp, Felix Bopp, Marcel Straschek, Janusch Straschek) sowie auf Platz 3 die Mannschaft „Team Marvin“ (Marvin Lausch, Felix Herzlieb, Paul Staudigel).
Aus allen Klassen-Sieger*innen wurde dann ein Gesamtsieger*in ermittelt. Dieses Jahr erkämpfte sich Christian Schüssler den Wanderpokal, den es nächstes Jahr wieder zu verteidigen gilt. Mia Müller erhielt als jüngste Teilnehmerin (5 Jahre) einen Sonderpokal, Vivian Wachs als beste Dame sowie Roland Günster als der diesjährig älteste Teilnehmer (63 Jahre).
Fabian Müller und Eva Schüssler dankten den zahlreichen Helfern für die ausgezeichnete Zusammen-arbeit sowie den Teilnehmern für ihre Disziplin während der Veranstaltung und wünschte allen ein erfolgreiches Motorsportjahr 2022.
Text und Bilder Carmen Lausch
2022 Bilder 36. Enduro-Frühstart
Veteranen
Historische Fahrzeug-Schätze beim MSC Klein-Krotzenburg
Am Sonntag, 10.04.2022, fand der 7. Veteranen- und Schrauber-Treff des MSC Klein-Krotzenburg e.V. im DMV statt. Er war zugleich Zielpunkt einer vom Deutschen Motorsport Verband (DMV) ausgeschriebenen touristischen Zielfahrt.
Bei strahlendem Sonnenschein führten zahlreiche Oldtimer-Fans ihre liebevoll restaurierten Fahrzeuge aus, um sie an der Grasbahn der Öffentlichkeit zu präsentieren. Sehen, hören und riechen konnten viele Besucher Oldtimer-Automobile vom BMW-Isetta, Messerschmidt Kabinenroller, Ford A-Modell bis zum Ford Mustang. Daneben waren zahlreiche historische Motorräder, Seitenwagen-Gespanne und der MSC-eigene MAN-Traktor von 1957 zu bestaunen. Selbst ein Methanol betriebenes Grasbahn-Gespann und Fahrräder der ehemaligen Bauer-Werke aus Großauheim waren zu sehen. Die Reservisten Kameradschaft Hainburg präsentierte diverse Armee-Fahrzeuge vom DKW-Munga bis zum Unimog 404 mit Funkstation sowie ein Hercules Geländekrad.
Eine besondere Rarität war der ‘‘kleine Adenauer“ von Mercedes als Cabriolet sowie viele historische Zweiräder aus den 30er und 50er Jahren von Adler M 200 bis Zündapp KS 600. Auch die Mitglieder des MSC stellten ihre Schrauberlieblinge aus, vom 50 ccm NSU Quickly bis zur Ducati 916, einem Supersport-Motorrad. Alle Fahrzeuge, darunter auch viele Mopeds und Kleinkrafträder der 1960er bis 1980er Jahre, waren liebevoll hergerichtet, glänzten in neuem Lack oder trugen im Originalzustand eine jahrzehntelange Patina.
Das Oldtimer-Quiz erfreute sich zahlreicher Teilnehmer. Siegerin wurde Denise Wohlrab aus Froschhausen, die mit einer Adler M 250 von 1953 angereist war. Platz 2 belegte Bernd Friedrich vor Iris Bonow, der DMV-Vizepräsidentin aus Offenbach/M. Motorsportfilme aus vergangenen Tagen ließen die Gäste in alten Erinnerungen schwelgen.
Im 70. Jahr des Vereinsbestehens nutzte der Vorsitzende Jürgen Gehre den Tag, um im historischen Ambiente den Jubilaren mit einer kleinen Aufmerksamkeit zu danken und überreichte die Ehrennadeln und Glaspokale an 8 langjährige Mitglieder. Höhepunkt dabei war die Ehrung des 95-jährigen, einzigen noch lebenden Gründungsmitgliedes Johannes (Hans) Perschner aus Klein-Krotzenburg für seine 70-Jährige Mitgliedschaft im Motorsportclub.
Dieser Tag bot für jeden etwas. Es gab viel mit allen Sinnen zu erleben. Prüfungen zum Mitmachen, Fachgespräche und gutes Essen. Der MSC dankt allen Teilnehmern und Gästen für diesen schönen Tag!
Text und Bilder: Janis Süßmann
Am Sonntag fand der 6. Veteranen- und Schrauber-Treff des MSC Klein-Krotzenburg statt. Bei strahlendem Sonnenschein führten zahlreiche Oldtimer-Fans ihre liebevoll restaurierten Fahrzeuge aus, um sie an der Grasbahn der Öffentlichkeit zu präsentieren. Vertreten waren Oldtimer wie Chevrolet, Pontiac, Mustang und Ente, zahlreiche historische Motorräder, Seitenwagen Gespanne, und ein Traktor.
Eine besondere Rarität war eine NSU von 1924 mit 1000 m³ und V2 Zylinder sowie viele historische Maschinen aus den 50er Jahren. Der Vespa Club aus Bürgel reiste mit vier ihrer Oldtimer Vespas an. Alle Fahrzeuge waren liebevoll hergerichtet und wurden stolz präsentiert.
Bei der Gleichmäßigkeitsprüfung erreichte Herr Stief auf seinem Trial Motorrad mit nur 0,9 sec. Differenz zur Sollzeit den 1. Platz, auf Platz 2 siegte Wanja Möller mit seiner Simson und 1,4 sec. Differenz und Platz 3 belegte Domenico Potenza mit seinem NSU Beiwagen Gespann und 1,5 sec. Differenz. Das Oldtimer Quiz erfreute sich ebenfalls zahlreicher Teilnehmer. Horst Böhm gewann das Quiz mit nur 3 Fehlern, Willy Hof erreichte Platz 2 und Domenico Potenza schaffte den 3. Platz. Dieser Tag bot für jeden etwas. Es gab viel zu bestaunen, Prüfungen zum Mitmachen, Fachgespräche und gutes Essen. Der MSC dankt allen Teilnehmern und Gästen für diesen schönen Tag!
Restaurator: Herbert Fuhry, Seligenstadt-Froschhausen.
Mitglied im MSC Klein-Krotzenburg seit 1971.
Der Deutz-Traktor ist über fünfzig Jahre alt und wieder in einem guten Zustand - aber bis dahin war es ein langer Weg. Der Landwirt Johannes Hedtrich kaufte sich am 24.09.1958 den Traktor, um seinen 15 Hektar großen Hof zu bewirtschaften. Über dreißig Jahre hat er treue Dienste geleistet. 1989 wurde nach Hainburg verkauft.
2004 habe ich den Traktor gekauft und wollte ihn in seinem ursprünglichen Zustand lassen. Er war zum Brennholz machen gedacht. Aber ich fand immer mehr Freude an dem alten Traktor. Sein Drehmoment begeisterte mich immer wieder, so entschied ich mich, ihn zu restaurieren.
Sein arbeitsreiches Leben ging nicht spurlos an ihm vorbei. Der Motor war in Ordnung, Getriebe und Hydraulik mussten abgedichtet, die Kotflügel vorne erneuert und hinten sehr aufwändig instand gesetzt werden. Der Fahrersitz wurde original nachgefertigt, und der komplette Kabelbaum musste angefertigt werden. Eine komplette Lackierung putzte ihn fein raus. Es war über ein Jahr Arbeit, die sich nach meinem Ermessen rentiert hat.
Am 23.09.2008 fuhr ich per Achse genau dorthin, wo er vor 50 Jahren zuglassen wurde, nach Lauterbach / Maar. Am 24.09.2008 besuchte ich die Familie Hedtrich. Herr Hedtrich fuhr mit dem Traktor eine Runde im Ort und war so begeistert, dass er ihn mir am liebsten abgekauft hätte. Für die 97 Kilometer brauchte ich fünfeinhalb Stunden. Ob bergauf oder bergab, der Deutz lief Vollgas immer 24 km/h.
Als nächstes steht die Montage eines Holzspalters an, der über die Traktorhydraulik versorgt wird. Der Traktor macht mir sehr viel Spaß.
Herbert Fuhry
Technische Daten:
Hersteller: Klöckner-Humboldt-Deutz A.G.
Fahrgestell: Typ: F 2 L 612/6 – N
Motor: Typ: F 2 L 712
Leistung: 18 PS = 13 KW bei 1800 U/min
Hubraum: 1700 ccm
Erstzulassung: 24.09.1958
Restaurator: Adelbert Fuhry, Seligenstadt-Froschhausen.
Mitglied im MSC Klein Krotzenburg seit 1964.
Den kleinen Porsche junior habe ich 1994 in Elgersweiler bei Offenburg erworben. Er wurde am 31.01.1962 in Nesselried erstmals unter dem Kfz.- Kennz. OG - C 679 zugelassen und am 23.08.1974 nach Elgersweiler verkauft.
Nachdem ich 2004 in Ruhestand gegangen bin, habe ich mit der Restaurierung begonnen. Zuerst wurde der Motor generalüberholt, dann ging es an die zum Teil sehr maroden Blechteile. Danach wurde die Elektrik komplett erneuert.
Nachdem technisch alles in Ordnung war, wurde der Traktor in den Originalfarben rot: RAL 3002, elfenbein: RAL 1014 und schwarz: RAL 9005 lackiert.
Am 13.10.2005 wurde eine erneute Betriebserlaubnis ausgestellt und mit Kfz.- Kennz. OF – xx xxx zugelassen.
Adelbert Fuhry
Technische Daten:
Fahrgest.: 108
Motor: F 109 a
Hubraum: 1 Zylinder, 875 ccm
Leistung: 15 PS bei 2160 U/min
Ersatzteile : Jens Senger, www.senger-traktorteile.de
Fachbücher: Schwungrad-Versand, www.schwungrad.de